Produktionsbedingungen
Als Unternehmen trägt LOWA die Verantwortung für den gesamten Produktionsprozess und die Arbeitsbedingungen der Menschen, die LOWA-Produkte oder Vorstufen davon herstellen und verarbeiten.
Als Unternehmen trägt LOWA die Verantwortung für den gesamten Produktionsprozess und die Arbeitsbedingungen der Menschen, die LOWA-Produkte oder Vorstufen davon herstellen und verarbeiten.
Für LOWA gilt es, Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Handeln in der gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten. Dazu gehören faire Arbeitsbedingungen und Löhne ebenso wie Arbeitssicherheit und eine umweltfreundliche Produktion.
LOWA verlangt von seinen Lieferanten und Produzenten die Unterzeichnung eines vorgegebenen „Code of Conduct“ (CoC), der auf internationalen Richtlinien wie den Prinzipien des UN Global Compact und den Konventionen der ILO basiert. Das Unternehmen stellt die Einhaltung des CoC durch regelmäßige interne Überprüfungen (Audits) sicher.
Der CoC regelt Arbeitszeiten und Löhne, inkl. Sonderzahlungen für z.B. Überstunden, Urlaub und/oder Weihnachten sowie Zuschüsse oder die komplette Übernahme der Essens- und Transportkosten. Selbstverständlich sind auch Fragen z.B. des Kündigungsschutzes, der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, des Mutterschutzes, der Nichtdiskriminierung, der Gewerkschaftsfreiheit oder des Verbots von Kinderarbeit gesetzlich geregelt und durch den CoC abgedeckt.
Der Code of Conduct wird in der jeweiligen Landessprache an alle Beschäftigten kommuniziert. Die Mitteilung der Inhalte erfolgt über Aushänge und ggf. Schulungen.
Kostenlose Buslinien zum Arbeitsplatz für LOWA-Mitarbeiter
Die Einhaltung des vorgegebenen „Code of Conduct“ wird durch regelmäßige interne Überprüfungen, sogenannte Audits, sichergestellt. Diese Überprüfungen werden mindestens in einem Abstand von zwei Jahren durchgeführt.
Bei einem Rundgang durch die Fabrikräumlichkeiten verschaffen sich LOWA-Auditoren ein Bild von den allgemeinen Arbeitsbedingungen sowie sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten. Sie nehmen Einsicht in verschiedene Unterlagen, wie Gehaltsabrechnungen und Vertragsdokumente und unterhalten sich mit der Unternehmensleitung sowie einzelnen Mitarbeitern. LOWA achtet darauf, dass immer mindestens einer der Auditoren die jeweilige Landessprache beherrscht.
Die Audit-Ergebnisse werden dokumentiert und in einem Feedback-Gespräch erläutert. Eventuelle Verstöße werden festgehalten. Diese sind in einem angemessenen Zeitraum zu beheben. Sollte es zu Verstößen kommen, wird der Lieferant von LOWA unterstützt. Bei ernsthaften Verstößen gegen den CoC, die trotz der Mithilfe nicht verbessert werden, behält sich LOWA das Recht auf Beendigung der Geschäftsbeziehung vor. Die Geschäftsbeziehungen bestehen jedoch allesamt seit mindestens fünf Jahren, die meisten sogar seit zehn Jahren oder mehr.